Reiseblogger Markus Schmidt schreibt olympiaberg-muenchen.de

Markus Schmidt ist in der digitalen Reisebranche weithin bekannt als DER REISEBLOGGER. Er ist der Autor und Betreiber der Webseite olympiaberg-muenchen.de. Seine Webseite dient als umfassender digitaler Reiseführer, der sowohl Münchnern als auch Touristen alle notwendigen Tipps und Informationen aus erster Hand für einen gelungenen Besuch auf dem Hausberg Münchens liefert. Er nutzt dafür seinen Hintergrund als Diplom-Kaufmann und seine langjährige Erfahrung als Geschäftsführer im Tiroler Tourismus, um seine Inhalte nicht nur leidenschaftlich, sondern auch professionell aufzubereiten. Er lebte einige Jahre in München, bevor er ins Karwendelgebirge umzog, wo er seit Jahren über das Karwendel schreibt.
Auf der Webseite olympiaberg-muenchen.de stellt Markus Schmidt alle essenziellen Details bereit: Er beschreibt den spektakulären 360-Grad-Panoramablick über die bayerische Hauptstadt und das Alpenvorland; er gibt konkrete Hinweise zu den ganzjährigen Freizeitmöglichkeiten, sei es beim Joggen, Spazierengehen oder als beliebter Rodelberg im Winter. Ein besonderer Insidertipp, den er hervorhebt, ist die Funktion des Berges als kostenlose Open-Air-Tribüne bei Konzerten im Olympiastadion. Zudem versorgt er Besucher mit praktischen Informationen. Die Seite olympiaberg-muenchen.de ist eine verlässliche und authentische Informationsquelle für alle, die das beliebte Münchner Wahrzeichen erkunden möchten.
Er schreibt auch weitere Reiseführer im Internet und deckt einige der schönsten Natur- und Kulturziele Europas ab: In Italien ist er Experte für Südtiroler Ikonen wie den Pragser Wildsee, aber auch für alpine Wanderziele wie den Lago di Sorapis sowie die charmante, aber unterschätzte Stadt Sterzing. In Spanien liegt sein Fokus auf den Highlights Barcelonas und Kataloniens, darunter die spektakulären Aussichtspunkte des Bunker del Carmel und das berühmte Bergkloster Montserrat. In Tschechien konzentriert er sich auf die einzigartigen Felsformationen der Böhmischen Schweiz – das Prebischtor und die Tyssaer Wände. Außerdem schreibt er über die Adersbacher Felsenstadt. In Slowenien berichtet er über die Vintgar Klamm, den Nationalpark Triglav und den märchenhaften Bleder See. In Österreich gibt es seine Online-Reiseführer zu den gigantischen Kaprun Stauseen, dem beeindruckenden Schlegeisspeicher mit der berühmten Hängebrücke, der Liechtensteinklamm sowie dem kulturhistorisch bedeutenden Zentralfriedhof in Wien.
Er liefert für diese Ziele alle essenziellen Tipps – und versorgt so jährlich Millionen von Lesern, die seinen Spuren folgen.

